Ausgewählte Projektbeispiele
Durchgängigkeitskonzept Unstrut / Thüringen
Im Zuge der Umsetzung der EG-WRRL wurden in Thüringen Oberflächenwasserkörper ausgewiesen, in denen der Schwerpunkt der Maßnahmen in der Herstellung der Durchgängigkeit liegt ("Schwerpunktgewässer Durchgängigkeit"). Zu diesen Gewässern gehören Ilm und Unstrut. Für die Ilm entwickelte und erprobte der Consultant modellhaft in 2009 ein Bearbeitungskonzept, das auch als Grundlage des Durchgängigkeitskonzeptes für die Unstrut diente (Bearbeitung 2010 bis 2013).
Als Ergebnis wurden für alle Querbauwerke und Wasserkraftanlagen Konzepte für die Verbesserung der flussauf- und flussabwärts gerichteten Durchgängigkeit und der Gewässerökologie erstellt, in denen die aktuellen Gegebenheiten und die möglichen Maßnahmen sowohl textlich als auch in Lageplänen dokumentiert wurden. Zu den Maßnahmenvorschlägen wurden Kosten abgeschätzt. Neben der Durchgängigkeit wurde die Lebensraumveränderung durch Stau- und Ausleitungsstrecken bewertet, so dass hier auf der Ebene der Fließgewässerzonen Maßnahmen zur Entwicklung größerer Anteile freier Fließstrecken vorgeschlagen werden konnten. Ergänzend wurden die erforderlichen Mindestabflüsse ermittelt.
Darüber hinaus wurde das unter ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen zusätzlich ausbaubare technische Wasserkraftpotenzial des Gewässers ermittelt.
Leistungen Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH
- Gutachten
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Machbarkeitsstudie
- Ingenieurbauwerke §43 HOAI (Ph. 1)
- Politikberatung