Ausgewählte Projektbeispiele
Fischaufstieg, Fischschutz und Fischabstieg an der Wasserkraftanlage Auerkotten / Nordrhein-Westfalen
Für den Weiterbetrieb der WKA Widdert am Auerkotten an der Wupper zur Wasserkraftnutzung waren Auflagen bzgl. der Durchgängigkeit am Standort gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen. Hierzu zählten neben der Anpassung einer vorhandenen Aufstiegsanlage an der Wehranlage (umgesetzt durch den Wupperverband) die Errichtung von Anlagen sowohl für den Fischaufstieg als auch für den Fischabstieg und den Fischschutz durch die Wasserkraft Widdert GbR als Anlagenbetreiber.
Aufgrund sehr beengter Verhältnisse wurde für die aufwärtsgerichtete Passage ein Vertikalschlitzpass vorgesehen. Für den Fischschutz war ein 12-mm-Feinrechen zum Schutz der abwandernden Fische vor einem Eintritt in das Turbinenhaus erforderlich. Die Passage aus dem Oberwasser ins Unterwasser erfolgt über verschiedene Abstiegswege, deren Akzeptanz in den Jahren nach der Inbetriebnahme durch das Land NRW in umfangreichen Monitoringuntersuchungen ausgewertet wurde.
Ergänzend waren Maßnahmen, wie Sanierungsarbeiten an der vorhandenen Hochwasserentlastung und dem Mühlengraben zu berücksichtigen.
Leistungen Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH
- Vermessung (planungs-/baubegleitend)
- Hydraulische Berechnungen
- Ingenieurbauwerke §43 HOAI (Ph. 4-9)
- Örtliche Bauüberwachung
- Endabnahme
- Öffentlichkeitsarbeit
Technische Daten
- Wupperabflüsse am Standort: Q30/Q330 = 6,2 / 26,5 m³/s; Ausbaudurchfluss der WKA: 14,0 m³/s
- Fischaufstieg
- Typ: Vertikalschlitzpass in Betonbauweise
- Länge / Anzahl Becken: ca. 110 m / 24 Stück
- Gesamthöhendifferenz der FAA: 3,2 m
- Schlitzweite / Wasserspiegeldifferenz zw. zwei Becken: 30 cm / 13 cm
- Wasserbedarf Fischaufstieg: 370 l/s
- Fischschutz
- Typ: Horizontalrechen mit Rechenreinigungsmaschine ohne Rechengutentnahme
- Abmessungen des Feinrechens (B/H): 26,0 / 2,45 m
- Lichter Stababstand: 12 mm
- Fließgeschwindigkeit vor der Rechenebene (senkrecht zur Recheneben): 0,25 m/s
- Maximaler Zulauf durch die Rechenebene: 14,0 m³/s