Ausgewählte Projektbeispiele

Fischaufstiegsanlage Baalsbruggermolen, Wurm / Niederlande

Fischaufstiegsanlage Baalsbruggermolen, Wurm / Niederlande

Die Wurm am Standort der Baalsbruggermolen war für auf- und abwandernde Fische nur eingeschränkt passierbar. Aus diesem Grund plante der Consultant Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit an der Baalsbruggermolen (NL).

 

Direkt unterhalb der Abzweigung in den Mühlgraben der Baalsbruggermolen existierte in der Wurm eine Rampe, deren Umgestaltung in ein fischpassierbares Raugerinne mit Beckenstruktur Gegenstand der Planung war. Das Raugerinne besteht aus 12 Riegeln (11 Becken), an denen die Wasserspiegeldifferenz von jeweils ca. 0,13 m abgebaut wird. Baubeginn der Maßnahme war im November 2018.

 

Die Passierbarkeit des Gesamtstandorts für die aquatische Fauna wurde unterhalb der Einmündung des Mühlgrabens durch eine zweite Rampe eingeschränkt, die im Rahmen der Maßnahme zurückgebaut wurde.

Außerdem wurden im Rahmen der Planung das Konzept zur Abflussverteilung zwischen Mühlgraben und Hauptarm erarbeitet und der Prozess der Abstimmung mit dem Betreiber begleitet.

Leistungen Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH

  • Vermessung (planungs-/baubegleitend)
  • Ingenieurbauwerke §43 HOAI (Ph. 1-6)
  • Hydraulische Berechnungen
  • FFH-Verträglichkeitsprüfung
  • Ökologische Bewertung
  • Ökologische Baubegleitung

Technische Daten

  • Fischaufstiegsanlage (FAA)
  • Typ: gewässerbreites Raugerinne mit Beckenstruktur
  • Länge / Anzahl Becken: ca. 80 m / 11 Stk.
  • Gesamthöhendifferenz der FAA: 1,56 m
  • Schlitzweite / Wasserspiegeldifferenz zw. zwei Becken: 0,80 cm Hauptöffnung / 0,13 m Differenz zwischen Becken
  • Durchfluss Raugerinne: 1,1 m³/s (Q30) bis 4,0 m³/s (Q330)

Kunde

Waterschap Limburg (ehem. Waterschap Roer en Overmaas)

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren