Ausgewählte Projektbeispiele

Pilotprojekt Bitterling - Naturnahe Umgestaltung von Wieseck, Oberlache und Schwanenteich / Hessen

Pilotprojekt Bitterling - Naturnahe Umgestaltung von Wieseck, Oberlache und Schwanenteich / Hessen

Die Stadt Gießen beabsichtigte die Fließgewässer Wieseck und Oberlache und den benachbarten Schwanenteich naturnah umzugestalten, als ein Pilotprojekt für die Umsetzung der WRRL zu entwickeln und die Gewässerökologie unter berücksichtigung der Ökosystemleistungen Naherholung und Hochwasserschutz zu verbessern. In Abstimmung mit den Behörden sowie unter Beachtung fachgutachterlicher Stellungnahmen wurde mit der Entwurfsplanung eine Variante planerisch umgesetzt. Dabei wurde eine weitgehend leitbildkonforme Umgestaltung der Fließ- und Stillgewässer unter Berücksichtigung von Denkmalschutz, Landesgartenschau 2014 Gießen und Bauwerksbestand erzielt. Für die Wieseck waren ein neuer naturnaher Gewässerarm sowie die Umlegung des vorhandenen Bestandsschutzes (Hochwasserschutzanlage) am Freibad vorgesehen (inkl. Umlegung einer Regenwassereinleitung DN1200). Die Oberlache war naturnah umzugestalten. Diese Gewässerumlegung machte den Bau eines Durchlassbauwerkes unter einem vorhandenen Fuß- und Radweg erforderlich. Des Weiteren wurde die Einleitung von Wieseck und Oberlache in den denkmalgeschützten Schwanenteich neu gestaltet. Dafür war der Bau einer Stützschwelle mit fischpassierbarem Raugerinne (Fischaufstiegsanlage) zur Anhebung des Wasserspiegels erforderlich. Dabei wurde der vorhandene Zulaufkanal zum Schwanenteich naturnah umgestaltet und im Bereich einer Wegekreuzung mit einem Durchlass versehen. Zur unterwasserseitigen Anbindung der Wieseck an den Schwanenteich wurde eine zweite Fischaufstiegsanlage errichtet. Die sanierungsbedürftigen und denkmalgeschützten Ufereinfassungen des Schwanenteichs und des uferparallelen Dammweges am nordwestlichen Ufer wurden erneuert. Ergänzend wurden drei Regenwassereinleitungen aus dem örtlichen Kanalnetz in den Teich umgestaltet.

Leistungen Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH

  • Vermessung (planungs-/baubegleitend)
  • Hydrologische Untersuchung
  • Hydraulische Berechnungen
  • Ingenieurbauwerke §43 HOAI (Ph. 1-7)
  • Tragwerksplanung §51 HOAI (Ph. 1-6)
  • Örtliche Bauüberwachung
  • Endabnahme
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan §26 HOAI (Ph. 1-4)

Technische Daten

  • Abfluss am Standort: Wieseck: Q30=160 l/s; MQ=570 l/s; Q330= 1.160 l/s, Oberlache: MQ=60 l/s
  • Fischaufstieg 1: Typ: Vertikalschlitzpass; Gesamtlänge: 32 m; Gesamte überwundene Höhe: 1,16 m; Anzahl Becken: 9 Stück; Schlitzweite/Wasserspiegeldiff. zw. zwei Becken: 20 cm / 12 cm; Wasserbedarf Fischaufstieg: 140 bis 170 l/s
  • Fischaufstieg 2: Typ: Raugerinne mit Beckenstruktur; Länge: 33 m; überwundene Höhe: 0,96 m; Anzahl Becken: 7 Stück; Schlitzweite/Wasserspiegeldiff. zw. zwei Becken: 30 cm/12 cm; Wasserbedarf Fischaufstieg: 160 bis 930 l/s
  • Gewässerumlegungen: Gewässerlängen: 475 m und 360 m; Bodenbewegung: 13.200 m³
  • Ufergestaltung der Teichanlage mittels "bewehrter Erde"; Länge: 1.100 m; Bodenbewegung: 9.800 m³

Kunde

Universitätsstadt Gießen - Der Magistrat - Gartenamt