Ausgewählte Projektbeispiele
Naturschutzfachliches Monitoring des Ausbaus der Erneuerbaren Energien / BRD
Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist eine systematische Erfassung und Darstellung der Auswirkungen und Wirkmechanismen der erneuerbaren Energien, Windenergie (WE), Photovoltaik (PV), Bioenergie (BE) und Wasserkraft (WK) auf die biotische Umwelt bzw. die Schutzgüter im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatschG). Diese Informationen bilden die Basis für die Entwicklung von Handlungsstrategien zur Konfliktminimierung und zur Ableitung von möglichst naturverträglichen Lösungen.
Das Arbeitspaket Wasserkraft umfasst die Darstellung
• der bisherigen und der zukünftigen Technologieentwicklung
• der räumlichen Verteilung der Wasserkraftanlagen (GIS-Projekt)
• der ökologischen und sozio-technologischen Konflikte
Die Konflikte wurden mittels DPSIR-Schema (Driver, Pressure, State, Impact, Response) beschrieben und geeignete Indikatoren für ein Monitoring der Auswirkungen des historischen und zukünftigen Ausbaus der erneuerbaren Energien abgeleitet.
Anschließend wurden konkrete Handlungsempfehlungen zur Konfliktminimierung und zur Ableitung von möglichst naturverträglichen Lösungen formuliert.
Für die Wasserkraft wurden die Konflikte "Durchgängigkeit" und "Lebensraumverlust durch Stau und Ausleitung" als besonders gravierend identifiziert.
Leistungen Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH
- Gutachten
- Monitoring
Technische Daten
- Darstellung von 7.175 Wasserkraftanlagen mit Inbetriebnahmedatum und Leistung